Stand: Januar 2020
Präventionsarbeit am Karl-Maybach-Gymnasium
Prävention am KMG – als Team mehr erreichen!
Unsere Ziele als Präventionsteam – wir – gemeinsam für und mit Schülern informieren-aufklären-aktivieren.
Dabei legen wir besonderen Wert auf:
- Kooperation
- Zusammenhalt
- Toleranz
- Gleichberechtigung
- Mitbestimmung
- Nachhaltigkeit
Das Präventionskonzept in Baden-Württemberg
Das Rahmenkonzept stark.stärker.WIR. stellt die vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Prävention an Schulen in Baden-Württemberg in einen größeren Zusammenhang. Auf der Grundlage der Präventions- und Gesundheitsforschung schafft es Rahmenbedingungen und Strukturen und stellt Hilfen für eine gelingende Präventionsarbeit an Schulen im Land zur Verfügung. Dabei sollen die bereits bestehenden Konzepte und Programme gewürdigt, weiterer Handlungsbedarf erkannt und ggf. ergänzende Aktivitäten in einem schulspezifischen Präventionskonzept verankert werden.
Ziele des Konzeptes:
- Schule ist ein Raum, in dem die Würde und die Gesundheit jedes Einzelnen geachtet werden.
- Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte fühlen sich sicher; ihre Konfliktlösungskompetenz ist gestärkt.
- Schülerinnen und Schüler verfügen über gute Voraussetzungen zur Lebensbewältigung und -entfaltung.
- Schülerinnen und Schüler sind in ihrer Persönlichkeit und Selbstwirksamkeit gestärkt.
- Präventionsarbeit an Schulen erfolgt nachhaltig, zielgerichtet und systematisch.
Bausteine und Themen der Präventionsarbeit am KMG:
Klasse 5: Gesundes Essen und Medien
- Zentrales Thema: Sicherheit im Internet und im Umgang mit dem Handy
- Gefahren und Risiken "Sozialer Netzwerke"
- Umgang mit Problemen und Gefahren im Netz (Urheberrecht, Fake-Profile, Weitergabe von privaten Daten, Umgang mit jugendgefährdenden Inhalten)
- Cybermobbing (Begriffsbestimmung; Differenzierung Mobbing/Cybermobbing)
- „Kostenfallen“ (In-App- oder In-Game-Käufe, Werbung, AGB)
Fach: Medienbildung; zusätzl. Sozialtraining und Klassenlehrerstunde
In Kooperation mit: Polizei BW: Workshop für Schüler; Elternabend: Medien
Klasse 6: Workshop Selbstwahrnehmung
- Essstörungen! - Wiegst Du noch oder lebst Du schon?
- Entspannung
Fach: Biologie; in Kooperation mit: Apotheke macht Schule, Suchtberatung, BKK
Klasse 7: Geschlechtserziehungstag
- Beziehung, Verhütung, Anwendung von Kondomen, sexuell übertragbare Krankheiten
Fach: Biologie; in Kooperation mit: Apotheke macht Schule
Klasse 8: Gewalt und Umgang mit Geld
- Gewaltprävention: Gefahren erkennen, Konflikte vermeiden, sich selbst schützen
In Kooperation mit: Polizei BW
- Umgang mit Geld: Die Schüler erhalten einen Einblick in das Themenfeld Geld, Taschengeld, Kreditsystem, Schulden
Fach: Gemeinschaftskunde, WBS und Geschichte
Klasse 9: Drogen und Sucht
- verantwortungsvoller Umgang mit Medikamenten und Gefahren von legalen Aufputschmitteln (Energy Drinks)
- Doping für den Alltag: Lifestyle-Pillen für jede Lebenslage?
- Sei schlau! Nicht blau.
In Kooperation mit: Polizei BW, Apotheke macht Schule
Klasse 10: Konfliktprävention
- "Sicher Unterwegs"
- Verhalten in Konfliktsituationen
- Verkehrsprävention
- Junge Fahrer
In Kooperation mit: Polizei BW