Sternwarte
Zum Kalender mit den wichtigsten astronomischen Ereignissen, die von Friedrichshafen aus beobachtbar sind.
Den astronomischen Jahresrückblick 2014 gibt es hier.
Den astronomischen Jahresrückblick 2015 gibt es hier.
Den astronomischen Jahresrückblick 2016 gibt es hier.
Den astronomischen Jahresrückblick 2017 gibt es hier.
Komet 46P (Wirtanen)
Der Komet 46P (Wirtanen) gelangt im Dezember in Erdnähe - in nur 30 Mondentfernungen - und . Im November ist er von Mitteleuropa aus nicht sonderlich gut zu beobachten, erreicht er am Monatsersten nur gerade eine Transithöhe von 7° (8. Grössenklasse), am Monatsletzten aber bereits eine Höhe von 20° bei 5. Grössenklasse. Er kulminiert jeweils um etwa 23 Uhr. Der Komet läuft durch die Sternbilder Fornax und Walfisch nordwärts.
22./23. April 2017 Lyriden Meteorschauer
In der Nacht vom 22. auf den 23. April 2017 lassen sich vermehrt Sternschnuppen am Nachthimmel beobachten. Der Mond geht in dieser Nacht erst um 5 Uhr auf, davor herrschen perfekte Bedingungen zum Beobachten der Sternschnuppen.
Die Sternschnuppen scheinen aus dem Sternbild Laier zu kommen; daher der Name Lyriden. Bei diesen Leuchterscheinungen verglühen kleinste Partikel des Kometen C/1861 G1 (Thatcher) in der Erdatmosphäre, die wir als Sternschnuppen sehen können.
Merkurtransit am 09. Mai 2016
Am 09. Mai 2016 zieht Merkur zwischen 13.12 Uhr und 20.40 Uhr vor der Sonne durch.
Bei guten Wetterbedingungen werden wir dieses Schauspiel mit dem Schulteleskop beobachten. Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich dazu eingeladen.
Weitere Informationen zum Merkurtransit gibt es hier.
Eindrücke der Mondfinsternis vom 28.09.2015
Zeitraffervideo Mondfinsternis (28.09.2015): Zeitraffer Mondfinsternis 2015
Zur Mondfinsternis und der Übernachtungsaktion am KMG brachte RADIO 7 am 28.9.2015:
Blutmond am KMG FN Radio 7
Die Mondfinsternis im Überblick:
Neuigkeiten:
Komet Catalina - ein Weihnachtskomet am Morgenhimmel
Der Komet Catalina (C/2013 US10), welcher am 31.10.2013 entdeckt wurde ist im Moment am Morgenhimmel zu beobachten.
Mit einer Helligkeit von 5,5 mag ist der Komet voraussichtlich vom 25.12.2015 - 30.01.2016 mit bloßem Auge zu sehen.
Der Weg des Kometen über unseren Nachthimmel ist in der nebenstehenden Grafik zu sehen (entnommen von http://www.hjkc.de/komet-catalina-1.jpg am 24.11.2015).
Weitere Informationen zu Catalina sowie zahlreiche Fotos gibt es unter:
http://www.kometen.info/2013us10.htm#aktuell
Neue Teleskope für das KMG
Seit dem 05.10.2015 ist das KMG im Besitz eines neuen Teleskops. Es handelt sich um 11'' Celestron (C11), welches nun in der Sternwarte montiert ist.
Wir möchten uns an dieser Stelle sehr bei Frau Susanne Bauer für diese großzügige Spende bedanken.
Frau Bauer hat uns neben diesem Teleskop außerdem ein 6-Zoll Meade Lightswitch, zwei DSI Kameras sowie weiteres Zubehör gestiftet.
Planetenparade im Oktober 2015
Fast die gesamte erste Monatshälfte lohnt ein Blick an den frühen Morgenhimmel. Denn am Osthorizont stehen dort kurz vor Sonnenaufgang die Planeten wie an einer Schnur aufgereiht unter dem Sternbild Löwe. Am 3. Oktober besteht diese schräg nach rechts oben zeigende Reihe zunächst nur aus Jupiter, darüber Mars und dann die Venus. Die beiden sehr hellen Planeten Jupiter und Venus rahmen dabei den etwas dunkleren, rötlichen Mars ein.
Zwischen dem 8. und 10. Oktober reiht sich gegen sechs Uhr morgens auch der Mond mit ein. Er steht erst über der Venus, einen Tag später zwischen ihr und dem Mars und dann schließlich als unterster der Reihe knapp unter Jupiter. Ab dem 10. Oktober gesellt sich sogar der Planet Merkur mit dazu: Er steht ganz tief über dem Horizont und bildet damit den Abschluss dieser eindrucksvollen Planetenparade.
Bildquelle: https://www.vsmr.de/aktuelles/sternenhimmel_2015/sternenhimmel_201510
Textquelle: http://www.wissen.de/sternenhimmel-im-oktober-2015
Zur Mondfinsternis und der Übernachtungsaktion am KMG brachte RADIO 7 am 28.9.2015:
Blutmond am KMG FN Radio 7
27./28. September 2015: Totale Mondfinsternis über Europa
Endlich, nach 7 1/2-Jahren können wir in Mitteleuropa wieder eine Totale Mondfinsternis in voller Länge bewundern. Die Dauer der totalen Phase ist mit über 70 Minuten zwar vergleichsweise lang, die Gesamtdauer der Finsternis mit 5 1/4 Stunden jedoch ungewöhnlich kurz, da der Mond sich im erdnächsten Abschnitt seiner Bahn befindet und entsprechend schnell unterwegs ist. Die ausgehende partielle Phase und die zweite Halbschattenphase fallen bereits in die Morgendämmerung, wobei der Mond sich dem Horizont rasch nähert. Einerseits ermöglicht dies reizvolle Fotomotive, andererseits erfordert es einen freien Blick nach Westen.
ZEITPLAN DER MONDFINSTERNIS IN DER NACHT 27./28.09.2015 |
|
Mondaufgang (50°N 10°E): | 18.52 Uhr MESZ |
Sonnenuntergang (50°N 10°E): | 19.08 Uhr MESZ |
Eintritt in Halbschatten (1. Kontakt): | 02.10 Uhr MESZ |
Sichtbarkeitsbeginn (SB): | ∼02.39 Uhr MESZ |
Eintritt in Kernschatten (2. Kontakt): | 03.07 Uhr MESZ |
Beginn der totalen Phase (3. Kontakt): | 04.11 Uhr MESZ |
Maximale Verfinsterung: | 04.47 Uhr MESZ |
Ende der totalen Phase (4. Kontakt): | 05.23 Uhr MESZ |
Beginn der astronomischen Dämmerung (50°N 10°E): | 05.26 Uhr MESZ |
Beginn der nautischen Dämmerung (50°N 10°E): | 06.05 Uhr MESZ |
Austritt aus Kernschatten (5. Kontakt): | 06.27 Uhr MESZ |
Beginn der bürgerlichen Dämmerung (50°N 10°E): | 06.42 Uhr MESZ |
Sichtbarkeitsende (SE): | ∼06.56 Uhr MESZ |
Sonnenaufgang (50°N 10°E): | 07.14 Uhr MESZ |
Austritt aus Halbschatten (6. Kontakt): | 07.24 Uhr MESZ |
Monduntergang (50°N 10°E): | 07.25 Uhr MESZ |
Quelle und weitere Infos unter: http://www.mofi2015.de/#ueberblick
Mondsichel bei den Abendsternen
Am Abend des 18. Juli 2015 sollten Sie den Anblick von Venus und Jupiter am Abendhimmel auf keinen Fall verpassen: Die Mondsichel gesellt sich zu dem Duo, als hauchzarter Strich wenige Fingerbreit unter den beiden
Quelle: http://www.br.de/themen/wissen/sternenhimmel-planeten100.html (abgerufen am 08.07.2015)
Sonnenfinsterniszeitraffer von Pia Willmann
Astronomietag am 20. und 21. März 2015
Am 20.03.2015 findet zwischen 9 Uhr und 12 Uhr eine partielle Sonnenfinsternis statt. Bei gutem Wetter werden wir die Sonnenfinsternis mit unserem schuleigenen Teleskop am KMG beobachten. Interessierte Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, in der Sternwarte vorbeizuschauen.
>>> Bilder von der Sonnfinsternis am KMG
Angebote der Sternwarte Überlingen:
20.3. 9-12 Uhr, Sternwarte Überlingen
Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
20.3. 20 Uhr, Sternwarte Überlingen, Vortragssaal
Vortrag: Finsternisse
21.3. 19 Uhr, Amalienhöhe Heiligenberg
Himmelsbeobachtung bei klarem Wetter
Weitere Informationen auf der Homepage der Sternwarte Überlingen.
Am 26.01.2015 passiert der Asteroid 2004 BL86 die Erde. Der Asteroid hat einen Durchmesser von ca. 500 m und kann auf der gesamten Nordhalbkugel mit einem starken Fernglas gesehen werden.
Die genaue Position des Asteroiden: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=175882
Weitere Informationen unter:
http://www.astronews.com/news/artikel/2015/01/1501-017.shtml
http://www.spektrum.de/news/asteroid-passiert-die-erde/1327445
Der Asteroid ist an der Erde vorbeigeflogen. Bilder des Asteroiden zeigen, dass dieser einen kleinen Begleiter hat.
Nährer Informationen sind auf der Homepage der NASA zu finden.
Bildquelle: NASA
Im Moment (Januar 2015) kann Komet Lovejoy am Abendhimmel in südlicher Richtung im Sternbild Stier auf dem Weg zum Widder beobachtet werden.
Nähere Informationen unter: http://www.kometen.info/2014q2.htm
Zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken.