Nachwuchsforschung am KMG
Der Biologie-, Chemie-, Physik- oder Geographieunterricht ist zu Ende, du hast aber noch viele Fragen und Themen, die gar nicht im Unterricht behandelt werden. Du willst mehr experimentieren, ein eigenes Forschungsprojekt starten, willst tüfteln, willst erfinden?
Dann bist du nicht allein am KMG. Denn bei uns gibt es schon viele Schülerinnen und Schüler, die an ihren eigenen Projekten forschen. Du bist immer willkommen vorbeizuschauen oder teilzunehmen. Wir unterstützen dich gerne bei der Umsetzung deiner eigenen Ideen.
Nachwuchsforschung am KMG, SFZ und der Wissenswerkstatt zu Zeiten von Corona
Liebe Nachwuchsforscher*innen, aufgrund der derzeitigen Corona-Situation können die naturwissenschaftlichen AGs an der Schule erst einmal nur dann stattfinden, wenn die gesamte "Nachwuchsforschergruppe" aus einer Klasse kommt. Klassenübergreifende oder jahrgangsübergreifende Forschergruppen sind zunächst an der Schule leider nicht möglich. Bei unseren Bildungspartnern, dem SFZ (Schüler-Forschungszentrum Friedrichshafen) und der Wissenswerkstatt sind die Regelungen etwas anders. Hier können Kleingruppen jahrgangsübergreifend und klassenübergreifend betreut werden. Hier gelten dann besondere Hygienemaßnahmen, angepasst an Raumgröße und Gruppengröße. Am SFZ könnten z.B. 3 bis 4 Schüler*innen betreut werden. Für nähere Informationen und Fragen, komm einfach auf uns zu! Kursangebot des SFZ: SFZ_2020_21.pdf Wir versuchen es auch dieses Jahr - so weit möglich - euch Forschungsprojekte zu ermöglichen und an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teilzunehmen. Ansprechpartner: Fragen zu aktuellen Projekten: Fragen rund ums SFZ: Herr Merkle und Herr Alle Fragen zur Wissenswerksatt: Herr Knapp und Herr Paape |
Wir stellen uns vor
In einem kleinen Video (2min) erfährst du mehr über unsere Projekte aus dem Schuljahr 2019/20, die fortgeführt werden können. Und wir informieren dich über Wettbewerbe und unsere Bildungspartner. |
Hier ein Überblick über die Forschungsgruppen 2020/2021. Die genaue Beschreibungen findest du weiter unten. |
Projektgruppen 2020/21
Dicke Luft in Friedrichshafen?
|
Haare säubern das Meer?Im August verliert ein Tanker vor Mauritius viele Tonnen Öl - eine Umweltkatastrophe im Urlaubsparadies.... Wie kann man dieses Öl aus dem Wasser filtern? Vielleicht sind Haare die Lösung? Sie haben die besondere Eigenschaft, viel Fett aufsaugen. Betreuender Lehrer: Wann und wo? Kooperationen: |
Interferometer selbst gebautHeute zählen Interferometer zu den wichtigsten optischen Messinstrumenten der High-Tech-Industrie und werden insbesondere bei der Vermessung von kleinsten Längenänderungen und Deformationen von Bauteilen eingesetzt. Die Präzision von Interferometern ist derart herausragend, dass sie in der modernen Forschung zur Detektion von Gravitationswellen eingesetzt werden. Es ist nachvollziehbar, dass Interferometer mit sehr teuren optischen, optomechanischen Komponenten und Laserquellen aufgebaut werden. Ein Nachbau zu Hause scheint daher schwierig. Die sehr teuren Komponenten lassen sich jedoch durch Lego-Konstruktionen ersetzen. Auf diese Weise lassen sich hoch präzise optische Experimente realisieren. Betreuender Lehrer: Wann und wo? Für wen? Kooperationen: |
Life Hacks: Tüfteln, Erfinden, BauenDer Begriff „Lifehack“ lässt sich mit “Alltagstipp” oder “Trick 17” übersetzen. Dabei wird verschiedensten alltäglichen Gegenständen ein neuer Zweck zugeführt. Das Ziel eines jeden Lifehack ist es, den Alltag zu erleichtern. Inzwischen ist “Lifehack” ein Trend geworden und man kann unter diesem Begriff im Internet eine große Fülle an verblüffenden Ideen und Werkstücken finden. Bei diesem Projekt geht es also insbesondere um Kreativität, handwerkliches Geschick und die Umsetzung aller Ideen, die bei der Arbeit entstehen. Betreuender Lehrer: Wann und wo? Kooperationen: |
Wettbewerb "Internationale Junior Science Olympiade 2021 (IJSO)"In diesem Wettbewerbsjahr lautet das Motto "Oh Schreck, ein Fleck!". Wir bearbeiten hier die theoretischen und experimentellen Wettbewerbsaufgaben der "Junior Science Olympiade 2021" - ein Wettbewerb des Leibniz-Instituts für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel. Die IJSO ist ein Wettbewerb für junge Talente in den Naturwissenschaften, deren Wissensdurst und Forscherdrang im Unterricht nicht gestillt werden kann. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die im Wettbewerbsjahr nicht älter als 15 Jahre sind. Die Aufgaben - auch die Experimente - können zwar zuhause durchgeführt werden, aber in einer Forschergruppe macht es viel mehr Spaß! Betreuender Lehrer: Wann und wo? Für wen? Kooperationen: Sonstiges:
|
Wettbewerb "Chemie im Alltag - Das Experiment"Wir bearbeiten hier die theoretischen und experimentellen Wettbewerbsaufgaben von "Chemie im Alltag - Das Experiment" - ein Wettbewerb des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und des "Förderverein Chemie-Olympiade e.V." Die Aufgaben - auch die Experimente - können zwar zuhause durchgeführt werden, aber in einer Forschergruppe macht es viel mehr Spaß! Betreuender Lehrer: Wann und wo? Für wen? Auszeichnungen: Kooperationen: Sonstiges: |
Schülerforschungszentrums Friedrichshafen
Kursangebot des SFZ FN: SFZ_2020_21.pdf SFZ Friedrichshafen: Homepage, Informationen, Kursangebot Ansprechpartner am KMG: Herr Merkle und Herr Alle |
Projektgruppen 2019/20
„Smart Home“ – Bau und Weiterentwicklung eines vollumfänglich digital vernetzten WohnhausmodellsWir bauen ein vollumfänglich digital vernetztes Wohnhaus. Das Licht, der Ofen, die Waschmaschine und vieles mehr können mithilfe eines Smartphones mit der Software Blink gesteuert werden. Durch den Einbau von verschiedenen Sensoren wie Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsfühler laufen viele Prozesse im Haus automatisch ab. Im „smarten Hasenstall“ stehen z.B. ein Futterautomat und eine automatisierte Tränke. Strom stammt aus sogenannten Grätzel-Zellen. Das sind elektrochemische Farbstoff-Solarzellen. Betreuender Lehrer: Kooperationen: Auszeichnungen: |
Synthese von abbaubaren Kunststoffen aus nachwachsenden RohstoffenKunststoffmüll verschmutzt unsere Umwelt und die Weltmeere! Ausgangsmaterial aller Kunststoffe ist der endliche Rohstoff Öl! Gibt es Alternativen? Wir synthetisieren im Chemielabor des Schüler-Forschungszentrums eine Kunststofffolie aus dem nachwachsenden Rohstoff Maistärke, die zu 100% wieder recycelbar ist. Betreuender Lehrer: Kooperationen: Für wen? Auszeichnungen: |
Abbaubare KaugummisUnter den Schülertischen, auf dem Boden, auf der Straße … überall kleben Kaugummis. Wäre es nicht schön, wenn sich diese mit der Zeit auflösen? Genauso einen Kaugummi entwickeln wir. Und er soll auch noch gut schmecken! Betreuender Lehrer: Kooperationen: Für wen? Auszeichnungen: |